Veranstaltungen


UniStem Day 2023:
Der UniStem Day 2023 findet am 10. März 2023 statt

Mehr Informationen hier


GSCN & BIH starten "Dialogplattform Stammzellforschung"
Mit dem Beginn des Jahres 2021 gingen das German Stem Cell Network (GSCN) und das Berlin Institute of Health (BIH) eine enge Kooperation ein. Damit treiben nun das GSCN und das BIH gemeinsam die Translation mit Hilfe von Stammzelltechnologien voran. Zu diesem Zweck gründen sie die „Dialogplattform Stammzellforschung“, welche künftig die nationale und internationale Stammzellforschung noch besser vernetzen und fördern wird.
Mehr Informationen hier

Das GSCN



 

Das deutsche Stammzellnetzwerk (englisch: German Stem Cell Network (GSCN)) ist eine Netzwerkorganisation, die Synergien zwischen allen Bereichen der Grundlagen- und anwendungsorientierten Stammzellforschung schaffen und eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik, Bildung und Gesellschaft bereitsstellen will.

 DAS GSCN

NEWSLETTER

GSCN Mitgliedschaft



 

DERZEITIGE MITGLIEDER 

Das Deutsche Stammzellnetzwerk ist eine von seinen Mitgliedern gesteuerte Initiative. Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie diese wichtige Initiative!

 GSCN MITGLIEDSCHAFT

Förderung



GSCN Neuigkeiten


Das neue GSCN Jahresmagazin 2022 ist da

Die Inhalte aus dem Heft "Stammzellforschung und Erkrankungen III":
- Hämatopoese und Bluterkrankungen
- Frisches Blut aus dem Labor
- Krankheitsmodelle von Gehirn und Geist
- Hoffnung auf den Booster fürs Gehirn
- Am BIH: Simon Haas - Leukämie besser verstehen
- Eigene Karrierewege ausloten und Erfahrungen teilen

Interessiert an der Online-Ausgabe? Lesen Sie hier!


10. GSCN Konferenz goes Münster

Wir heißen Sie willkommen auf der 10. GSCN Konferenz 2022 vom 13. bis 16. September 2022 in Münster! Es wird eine großartige und ausnahmsweise viertägige Konferenz, da wir unser 10jähriges Jubiläum gemeinsam mit dem 20jährigen Jubiläum des Stammzellnetzwerk NRW. feiern werden. Mehr Informationen hier.


GSCN Wissenschaftspreise 2021

Der „GSCN 2021 Young Investigator Award“ geht an Elvira Mass vom Life and Medical Sciences Institut (LIMES) der Universität Bonn.
Der „GSCN 2021 Hilde Mangold Award“ geht an Katja Schenke-Layland vom Naturwissen-schaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen.
Der „GSCN 2021 Publication of the Year Award“ geht an Katharina Scheibner und Heiko Lickert zusammen mit Silvia Schirge und Ingo Butscherer vom Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung am Helmholtz ZentrumMünchen. Mehr Informationen hier.

 

GSCN & BIH starten "Dialogplattform Stammzellforschung"

Mit dem Beginn des Jahres 2021 gingen das German Stem Cell Network (GSCN) und das Berlin Institute of Health (BIH) eine enge Kooperation ein. Das GSCN vernetzt und fördert die Stammzellforschung in Deutschland mit dem Ziel, die Grundlagenforschung auszubauen, die Translation von Forschungsergebnissen in Therapien zu beschleunigen und die Wissenschaftler*innen der verschiedenen Forschungsbereiche zu verknüpfen. Damit treiben nun das GSCN und das BIH gemeinsam die Translation mit Hilfe von Stammzelltechnologien voran. Zu diesem Zweck gründen sie die „Dialogplattform Stammzellforschung“, welche künftig die nationale und internationale Stammzellforschung noch besser vernetzen und fördern wird.

 Hier ist die Presseerklärung mit mehr Informationen.


White Paper: Organoide -

von der Stammzelle zur zukunftsweisenden Technologie

 

Organoide sind dreidimensionale, aus Stammzellen in vitro entwickelte Zellstrukturen, die Organe nachbilden und diesen hinsichtlich ihrer Zellzusammensetzung und Funktion ähneln. Sie können für die Grundlagenforschung eingesetzt werden und sind vielversprechend für verschiedenste Bereiche der Medizin, z. B. für  Medikamentenscreenings und Toxizitätstest, aber auch zur Vorhersage individueller Arzneimittelreaktionen.

Das German Stem Cell Network (GSCN) und die IAG Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) möchten mit dem vorliegenden White Paper einen Beitrag dazu leisten, das Forschungsgebiet bekannter zu machen und einen interdisziplinären und gesellschaftlichen Diskurs darüber anstoßen.

Der GSCN-Report zu Organoiden bietet in diesem Sinn einen Überblick über neue Entwicklungen des Forschungsfeldes und seine Anwendungsmöglichkeiten. Hierbei kommen unterschiedliche Forscher*innen sowie Stakeholder aus aktuellen Projekten und Unternehmen innerhalb der Organoidforschung zu Wort. Es folgen von der IAG verfasste Kernaussagen zu Organoiden sowie daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit der Organoidtechnologie.

Download des White Papers   hier (Englische Version hier)

Zusätzlich hat die IAG einen Sammelband zu Organoiden herausgegeben: Organoide. Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft (2020)
Herausgegeben von Sina Bartfeld, Hannah Schickl, Cantas Alev, Bon-Kyoung Koo, Anja Pichl, Angela Osterheider, Lilian Marx-Stölting
Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band 43
Baden-Baden: Nomos (2020)
Das Buch ist hier online verfügbar  hier


 

Analoge & digitale Ausstellung

Stammzellen - Zellen fürs Leben - 10 Poster zum Herunterladen und zur freien Verwendung

Das GSCN hat eine Ausstellung für Institute, Unis und Lehrer*innen entwickelt - 10 Poster zu Themen der aktuellen Stammzellforschung wie Diabetes, Organoide, Haut, Ethik und viele mehr. Zu jedem Poster gehört eine Webseite, die mit Videos, Factsheets und einem interaktiven Quiz die Informationen vertieft.
Der Clou: Die Poster stehen als DINA 0-Format auf der GSCN-Webseite zur Verfügung - jeder kann sie überall herunterladen, als Poster oder Roll-up ausdrucken - und hat sofort eine komplette, analoge und digital erweiterte,  Ausstellung über Stammzellen zur Hand.

     

Link zur Webseite: Stammzellen - Zellen fürs Leben

GSCN Mitglieder



 DERZEITIGE MITGLIEDER
















































Neuigkeiten



Please read more news about stem cell research here

Blood stem cells make brain tumors more aggressive
Source: EurekAlert, 28.06.2021

Scientists Discover Two New Types of Glial Cells in Mouse Brain
Source: Sci-News.com, 16.07.2021

Stem cell scientists make big progress in building mini-kidneys
Source: sciencedaily.com, 15.07.2021

A call for global oversight of unproven stem cell therapies
Source: eurekalert.org, 09.06.2021

Stem-cell guidelines: why it was time for an update
Source: nature.com, 26.05.2021

The ISSCR Releases Updated Guidelines for Stem Cell Research and Clinical Translation
Source: ISSCR, 26.05.2021

Leopoldina und Akademienunion sprechen sich für Neubewertung des Embryonenschutzes in Deutschland aus (DE)
Source: leopoldina.org, 26.05.2021

Frühe Geschlechtsunterschiede (DE) (GSCN)
Source: molgen.mpg.de, 30.04.2021

New 3D organoid model of pancreas developed from human stem cells
Source: drugtargetreview.com, 29.04.2021

ERS Monograph: Lung Stem Cells in Development, Health and Disease
Source: European Respiratory Society (ERS) publications, April 2021

Bauchspeicheldrüsen-Tumore aus dem Labor: Organoide helfen, die Krebsentstehung zu verstehen (DE) (GSCN)
Source: uni-ulm.de, 28.04.2021

Elusive cancer cells dissected using developmental-biology toolkit
Source: nature.com, 20.04.2021

Stem cell transplant after CAR T-cell therapy effective for young leukemia patients
Source: ccr.cancer.gov, 20.04.2021

Lab-grown embryos mix human and monkey cells
Der Affenmensch in der Petrischale

Source: science.org<, Tagesspiegel.de, 15.04.2021

Aged bone marrow niche impedes function of rejuvenated hematopoietic stem cells (GSCN)
Source: eurekalert.org, 13.04.2021

Cell-based method for the regeneration of myelin (GSCN)
Source: mpi-muenster.de, 12.04.2021

Scientists identify new differences between the sexes in age-related changes to brain stem cells
Source: eurekalert.org, 08.04.2021 

Warum Blutstammzellen lange nicht altern (GSCN)(DE) 
Source: ärzteblatt.de, 25.03.2021

Meilenstein der Stammzellforschung: Modelle menschlicher Embryonen (GSCN) (DE)
Blastocyst-like structures generated from human pluripotent stem cells
Source: Berliner Zeitung, nature.com, 17.03.2021

Scientists grew tiny tear glands in a dish — then made them cry
Source: nature.com, 16.03.2021

USC Stem Cell scientists start a buzz around fruit flies in hearing research
Source: EurekAlert.org, 16.03.2021

 Mehr

 
Max-Delbrueck-Centrum für Molekulare Medizin Berlin Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW Partner Institutionen Bundesministerium für Bildung und Forschung VDI Technologiezentrum
© 2018 GERMANSTEMCELLNETWORK · DESIGN BY UNICOM · POWERED BY BYTEFOREST · SITEMAP · anmelden