Archive
4. GSCN Jahreskonferenz
Konferenz Webseite

Deutsches Stammzellnetzwerk (GSCN) gibt Wissenschaftspreise 2016 bekannt: Alle Augen auf Stammzellen
- Der „GSCN 2016 Young Investigator Award“ geht an Dr. Leo Kurian vom Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC) der Universität Köln.
- Der „GSCN 2016 Female Scientist Award“ geht an Prof. Claudia Waskow von der TU Dresden.
- Der „GSCN 2016 Publication of the Year Award"geht an Dr. Guangqi Song, Dr. Martin Pacher, Prof. Michael Ott und Dr. Amar Deep Sharma vom REBIRTH Center und TwinCore an der Medizinischen Hochschule Hannover für die Publikation “Direct Reprogramming of Hepatic Myofibroblasts into Hepatocytes In Vivo Attenuates Liver Fibrosis“ im Fachjournal Cell Stem Cell.
Die drei GSCN-Auszeichnungen sind mit jeweils 1.500 € dotiert.
Finden Sie mehr Informationen in Pressemitteilung:
Alle Augen auf Stammzellen
Die GSCN Fachgruppe "Patienteninformation" hat einen Patientenflyer über Therapien mit Stammzellen entwickelt
Gedruckte Exemplare können über die GSCN Geschäftsstelle bestellt werden.

Link zum Download
Neue GSCN Filme über Anwendungsmöglichkeiten von Zelltherapien online
Andreas Zeiher und Hubert Serve von der Uniklinik Frankfurt sprechen über ihre Forschung, Ideen und Hoffnungen über zukünftige Zelltherapien und klinische Tests.
Mehr Informationen dazu
hier.
Veranstaltung zur aktuellen Stammzell-Forschung in Labor und Klinik des GSCN am 2. Dezember 2015 um 19:00 Uhr in der Urania, Berlin:
Moderne Zelltherapien - mit Stammzellen gegen Herz- und Bluterkrankungen
Wo stehen Zelltherapien heute? Erfüllen Stammzellen die Hoffnung, die Ärzte und Patienten in sie
setzen? Wo werden sie erprobt und mit welchen Ergebnissen? Welche Forschung ist noch nötig,
welches Wissen über Stammzellen ist schon erreicht? Bei welchen Krankheiten kommen
zellenbasierte Therapien schon zur Anwendung?
Das German Stem Cell Network (GSCN) informierte mit Kurzfilmen über Stammzellforschung, einer
Podiumsdiskussion und im Gespräch mit dem Publikum zu diesen Fragen. Ärzte und
Wissenschaftler berichteten in der Diskussion von ihren Ergebnissen in der Grundlagenforschung und
in der Klinik. Filme zeigten den Weg von der Forschung zu Stammzellen über den anfänglichen Einsatz
von zellbasierten Therapien bis hin zu klinischen Studien.
Auf dem Podium waren:
Dr. Daniel Besser, German Stem Cell Network (GSCN), Berlin
Prof. Carsten Tschöpe, Charité und BCRT, Berlin
Prof. Claudia Waskow, Technische Universität Dresden
Moderation: Dr. Ingolf Ebel, Urania
Weitere Informationen finden Sie
hier
Das GSCN unterschreibt Petition des Wellcome Trust
Das GSCN unterstützt mit einer
gemeinsamen Petition des Wellcome Trust die Richtlinie 2010/63/EU des Europäischen Parlaments und des Rates (nachfolgend „Richtlinie“) zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere.
Mehr Informationen finden Sie
hier.
GSCN workshop zu 'Computational Biology'
Die Fachgruppe
"Mathematische und informatische Methoden der Stammzellbiologie" hat am 1. und 2. Dezember, 2014 in Dresden einen Workshop zu 'Computational Biology' veranstaltet. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich unter diesem Link bei der
TU Dresden.
GSCN Satellitensymposium und Workshop zur 47. DGTI Jahrestagung
Das GSCN hat im Rahmen der 47. DGTI Jahrestagung am 10. September 2014 in Dresden ein Satellitensymposium zur Regenerativen Medizin organisiert. Weiterhin wurde auch ein den Workshop "Advanced Therapy Medicinal Products (ATMP): How to bring cell-based medicinal products successfully to the market" (
Publikation/PubMed) der European Medicines Agency und der DGTI am 11. September 2014 vom GSCN unterstützt.
GSCN Satelliten Symposium: Neural Stem Cells in Evolution
Am Dienstag, den 8. Juli 2014, hat das Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) den 5th International Congress on Stem Cells and Tissue Formation organisiert. In diesem Rahmen haben CRTD Direktorin Elly Tanaka und Federico Calegari das für die Öffentlichkeit offene und von dem GSCN unterstützte Satelliten Symposium "Neural Stem Cells in Evolution" veranstaltet.
Weitere Informationen
GSCN Travel Awards für Hydra X
Das GSCN freut sich, einige GSCN Travel Awards für deutsche Nachwuchswissenschaftler zur Hydra X - The European Summer School on Stem Cell & Regenerative Medicine 2014 vergeben zu können. Die Preisträger werden aus in Deutschland arbeitenden Wissenschaftlern ausgewählt, die von den Hydra X Organisatoren im normalen Bewerbungsverfahren für die Teilnahme an der Summer School ausgewählt wurden. Senior Wissenschaftler (tenured) sind nicht förderfähig.
Gratulation an die erfolgreichen Bewerber:
- Ronan Russell (Universitätsklinik Ulm, AG Kleger)
- Katarzyna Osetek (LEBAO, MH-Hannover, AG Martin)
- Sukhdeep Singh (Biotec Dresden, AG Stewart)