UniStem Day am 10. März 2023

Endlich ist es wieder soweit: Am 10. März 2023 öffnen sich die Tore von wissenschaftlichen Einrichtungen für einen Tag rund um aktuelle Stammzellforschung. 
In NRW organsiert das Stammzellnetzwerk.NRW den UniStem Day - bitte finden Sie all weiteren Informationen hier.


Rekordbeteiligung beim internationalen Stammzelltag in Nordrhein­ Westfalen

Fast 400 Schüler*innen aus 12 Städten nehmen am 11. Marz 2022 am UniStem Day teil, um mehr  über Stammzellen zu erfahren. Ein großartiger Tag mit viel Einsatz der Wissenschaftler*innen und der Schüler*innen. Mehr Informationen in der Pressemitteilung hier.

    

https://www.stammzellen.nrw.de/informieren/schulen/unistem-day/unistem-day-2022 


5. März 2021 ist UniStem Day!



Programm und Kontakt hier
Muss aufgrund der Corona Pandemie leider ausfallen!



UniStem Day – Europäischer Stammzelltag 2019

EINLADUNG: 15. März 2019, Universität Witten/ Herdecke

Ziel des UniStem Day ist es, das an den Schulen vermittelte Wissen zu Fragen der Stammzellforschung zu vertiefen, Einblicke in die Forschungspraxis zu ermöglichen und die Neugier von Schülerinnen und Schülern zu wecken.

Am 15. März bieten die Wissenschaftler/innen der Universität Witten/Herdecke den Schülerinnen und Schülern sowohl einen interaktiven Labor/Workshop als auch eine Vorlesung an. Den Teilnehmer/innen wird die Möglichkeit geboten, die Polymerase?Kettenreaktion eigenständig durchzuführen und die DNA?Amplifikate einer Restriktionsanalyse zu unterziehen, um sie anschließend in einer Agarose-Gelelektrophorese zu analysieren. Im Anschluss haben die Schülerinnen und Schüler die Option Chromosomen aus Zellen zu präparieren, durch eine spezielle Färbung sichtbar zu machen und unter dem Mikroskop eigenständig zu analysieren. Eine Vorlesung zum aktuellen Stand der Stammzellforschung rundet das Programm ab.  Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, schicken Sie bitte ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben bis zum 21. Dezember 2018 (max. eine DIN A4 Seite) an Prof. Dr. Thomas Dittmar (Thomas.Dittmar@uni-wh.de). Aus dem Bewerbungsschreiben sollte hervorgehen weshalb Sie an der Teilnahme am Labor-Workshop interessiert sind und inwiefern sich die Schüler/innen vor dem Workshop bereits im Unterricht mit Themen zur Stammzellforschung auseinandergesetzt haben. Die 20 Plätze werden daraufhin vom Institut selbst vergeben. Über Ihre Bewerbung würden wir uns freuen. Das Angebot ist kostenfrei.

Programm:

WANN:
09:00 – 12:00 h (10 Schüler)
13:00 – 16:00 h (10 Schüler)
WO: Labore des Lehrstuhls
für Immunologie, Universität
Witten/Herdecke, Stockumer
Str. 10, 58453 Witten
WER: Schülerinnen und
Schüler der BiologieLeistungskurse in der
Sekundarstufe II
WIE: Aussagekräftige
Bewerbung bis zum
21.12.18 per Mail an
Thomas.Dittmar@uniwh.de.
Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Daniela Wilhelm

 

Stammzellnetzwerk.NRW

 +49 211 3368 7081

c/o Life Science Center
Merowingerplatz 1

40225 Düsseldorf


www.stammzellen.nrw.de/
twitter.com/StemCellsNRW
www.facebook.com/stammzellen

 

 


Stefanie Mahler
Referentin für Kommunikation
German Stem Cell Network
Mail: Stefanie.Mahler@mdc-berlin.de
Telefon:030-94062483

 


 


 

 

 

 


 

 



 

 

Presseecho 2016:
Berlin
Bonn
Bochum
Dresden
Jena
Hannover
Heidelberg
Münster

 UniStem Day.de 

 

 

 

 


mit freundlicher Unterstützung der


 
Max Delbrueck Centrum für Molekulare Medizin Berlin Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW Partner Institutionen Bundesministerium für Bildung und Forschung VDI Technologiezentrum
© 2018 GERMANSTEMCELLNETWORK · DESIGN BY UNICOM · POWERED BY BYTEFOREST · SITEMAP