Für den UniStemDay 2022 am 10.März 2023 ist keine Veranstaltung geplant.
Aber 2024 ist das DKFZ wieder dabei!

 


Am 5. März 2021 ist UniStem Day!



Aufgrund der Corona-Pandemie muss der UniStem Day 2021 leider abgesagt werden.

Wir sehen uns 2022 wieder!


Internationaler UniStem Day 2019 in Heidelberg

6. März 2019 - Stammzellen: Tausendsassa, Wunderheiler oder Wurzel des Bösen?


Stammzellen sind noch nicht auf eine bestimmte Aufgabe im Körper festgelegt und können sich in verschiedene Richtungen entwickeln. Geht Gewebe verloren, etwa nach einer Verletzung, liefern sie Ersatz. Das funktioniert beim Menschen für Haut oder für das Blut, beim Süßwasserpolypen Hydra sogar für den gesamten Körper! Patienten mit Blutkrebs können durch eine Stammzelltransplantation gerettet werden, andererseits entstehen viele Tumoren aus Stammzellen. 
Diese spannende Zellart wollen wir Schülerinnen und Schülern der Oberstufe beim vierten Heidelberger UniStemDay am 6. März näherbringen. 
Heidelberger Forscher stellen ihre Stammzellprojekte vor und diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen 

Wann:  Freitag, 6.3.2019 ab 9.00 Uhr
Wo: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Kommunikationszentrum 
Im Neuenheimer Feld 280 
69120 Heidelberg 
Wer:    Schüler und Schülerinnen der Oberstufe
Die Teilnahme ist kostenfrei.

 

 





Internationaler UniStem Day 2019 in Heidelberg

15.3.2019 - Stammzellen: Tausendsassa, Wunderheiler oder Wurzel des Bösen?



Stammzellen sind noch nicht auf eine bestimmte Aufgabe im Körper festgelegt und können sich in verschiedene Richtungen entwickeln. Geht Gewebe verloren, etwa nach einer Verletzung, liefern sie Ersatz. Das funktioniert beim Menschen für Haut oder für das Blut, beim Süßwasserpolypen Hydra sogar für den gesamten Körper! Patienten mit Blutkrebs können durch eine Stammzelltransplantation gerettet werden, andererseits entstehen viele Tumoren aus Stammzellen. 
Diese spannende Zellart wollen wir Schülerinnen und Schülern der Oberstufe beim dritten Heidelberger UniStemDay am 16. März näherbringen. 
Heidelberger Forscher stellen ihre Stammzellprojekte vor und diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen 

Wann:  Freitag, 15.3.2019 ab 9.00 Uhr
Wo: 
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Kommunikationszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg 
Wer:    Schüler und Schülerinnen der Oberstufe
Wie:    Anmeldung unter veranstaltung@dkfz.de 
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte geben Sie Namen und Adresse der Schule, die Klassenstufe, die Anzahl der Schüler sowie den Namen und die Kontaktdaten des Lehrers an.

Programm:
9:30 Uhr Begrüßung, Filme und das große Stammzellquiz 
10:00 Uhr Vorträge und Diskussionen: 

- Stammzellen: Tausendsassa bei Wachstum und Regeneration aller
Lebewesen
 
Professor Joachim Wittbrodt, COS, Universität Heidelberg 
- Die Wurzel des Bösen: Krebsstammzellen als Auslöser von Tumoren
und Metastasen
 
Professor Andreas Trumpp, Deutsches Krebsforschungszentrum und HI-STEM 
- Die Wunderheiler: Stammzelltransplantation als Hoffnungsträger
für Tumorpatienten
 
Professor Carsten Müller-Tidow, Universitätsklinikum Heidelberg 
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Meet the Experts 
Laborbesuche und Gesprächsrunden 
(in Gruppen, Treffpunkt: Foyer Kommunikationszentrum) 
Stammzellen und… 
• Ethik (Dr. Katrin Platzer) 
• Krebs (Prof. Andreas Trumpp) 
• Gehirn (Prof. Ana Martin-Villalba) 
• Altern (Dr. Michael Milsom) 
• Entzündung (Dr. Marieke Essers) 
• Medizin (Dr. Christoph Lutz) 
• Pflanzen (Profs. Jan und Ingrid Lohmann) 
• Haut (Prof. Jochen Utikal) 
• Genetik (Prof. Michael Boutros) 
• Blutgefäße (Prof. Hellmut Augustin) - Laborbesuch auf Englisch 
• Zellsortierung (Dr. Steffen Schmitt) 

gegen 14:30 Uhr: Ende der Veranstaltung 


Beteiligte Partner:

Center of Organismal Studies (COS), Universität Heidelberg
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Heidelberger Institut für Experimentelle Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM)
Medizinische Klinik V der Universität Heidelberg
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

 

 


 

Kontakt:
Dr. Sibylle Kohlstädt
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DKFZ
Tel: +49 6221 42-2854
s.kohlstaedt@dkfz.de
www.dkfz.de





Anmeldung:
Mail: veranstaltung@dkfz.de


Programmflyer zum Download

 

 
Max Delbrueck Centrum für Molekulare Medizin Berlin Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW Partner Institutionen Bundesministerium für Bildung und Forschung VDI Technologiezentrum
© 2018 GERMANSTEMCELLNETWORK · DESIGN BY UNICOM · POWERED BY BYTEFOREST · SITEMAP