UniStem Day am 11. März 2022
Rekordbeteiligung beim internationalen Stammzelltag in Nordrhein Westfalen
Fast 400 Schüler*innen aus 12 Städten nehmen am 11. Marz 2022 am UniStem Day teil, um mehr über Stammzellen zu erfahren. Ein großartiger Tag mit viel Einsatz der Wissenschaftler*innen und der Schüler*innen. Mehr Informationen in der Pressemitteilung hier.
_UniStemDay2022_UKD%C3%BCsseldorf.jpg?ver=2022-03-14-114746-293)
https://www.stammzellen.nrw.de/informieren/schulen/unistem-day/unistem-day-2022
https://www.stammzellen.nrw.de/informieren/schulen/unistem-day/unistem-day-2022

Rückblick auf den virtuellen UniStem Day am 5.3.2021 in NRW:
Reges Interesse in NRW an Angeboten zum internationalen Stammzelltag trotz virtueller Durchführung

Acht Forschungseinrichtungen aus ganz Nordrhein-Westfalen boten zum „UniStem Day“ am 5. März über 300 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das im Unterricht vermittelte Wissen zu Fragen der Stammzellforschung zu vertiefen und Einblicke in den Arbeitsalltag der Forschenden zu erhalten. Bedingt durch die aktuelle Lage fanden alle Angebote in virtueller Form statt.Bereits zum dreizehnten Mal fand dieses Jahr der europaweite Aktionstag „UniStem Day“ statt. Ziel ist es, durch verschiedene Veranstaltungen das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Stammzellforschung zu wecken, das Schulwissen zu vertiefen und Einblicke in die Forschung zu ermöglichen. Deutschlandweit öffneten insgesamt 12 Institute – diesmal virtuell – ihre Türen. Allein acht der Institute sind in Nordrhein-Westfalen lokalisiert und im Stammzellnetzwerk.NRW engagiert! Da Präsenzveranstaltungen nicht realisierbar waren, haben die Stammzellwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler kreative Formate entwickelt, um den interessierten Schülerinnen und Schüler auch auf dem digitalen Weg direkte Einblicke in die Stammzellforschung zu ermöglichen. Die angepassten Formate stießen auf großes Interesse und viele Teilnehmende hatten sogar spezifische Fragen an die Experten mitgebracht, so dass es zu regen Diskussionen kam!
An der Universität Düsseldorf wurde der Schwerpunkt auf die Ethik gelegt und mit 56 Schülerinnen und Schülern wurden beispielsweise die moralischen Fragen im Fall Jiankui He diskutiert und das ursprüngliche Zeitfenster aufgrund des großen Interesses sogar überzogen.
Folgende Forschungseinrichtungen haben sich in NRW am UniStem Day beteiligt:
• Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Philosophie
• Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster
• Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund
• Universitätsklinikum Bonn, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
• Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin
• Universitätsklinikum Essen, Institut für Transfusionsmedizin
• Universitätsklinikum Köln, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie
• Universitätsklinikum Münster, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bedingt durch die Pandemie wurde an folgenden Einrichtungen die Angebote auf den Sommer verschoben:
• Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Genetic Engineering and Cell Culture
• Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Urologie, Urologisches Forschungslabor Translationale UroOnkologie.
Das Stammzellnetzwerk.NRW bündelt die Aktivitäten der Stammzellforschung in NRW und vernetzt diese mit ethischer, rechts- und sozialwissenschaftlicher Begleitforschung. Seine Ziele sind neben der Stärkung des Forschungsstandortes NRW und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vor allem auch der Dialog mit der Öffentlichkeit. Das Stammzellnetzwerk.NRW wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Pressemitteilung Düsseldorf, 08. März 2021Großes
Pressekontakt:Dr. Sira Groscurth Geschäftsführerin
Stammzellnetzwerk.NRW e.V.
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
Tel +49 (0) 211 /3368-7082
groscurth@stammzellen.nrw.de www.stammzellen.nrw.de
5. März 2021 ist der nächste UniStem Day - hybrid und online

Information und Anmeldung:
Weltweit öffnen am 5. März 2021 Forschungseinrichtungen ihre Türen, um sich gemeinsam mit interessierten Schülerinnen und Schülern einen ganzen Tag der Stammzellforschung zu widmen. Bereits zum sechsten Mal beteiligen sich deutsche Institutionen an dem Aktionstag zur Stammzellforschung – dem UniStem Day – um den Teilnehmenden einen Einblick in die Forschungspraxis zu ermöglichen und ihr Wissen rund um den Bereich der Stammzellforschung zu vertiefen. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II erhalten sowohl einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand als auch die Möglichkeit, eigenhändig Experimente durchzuführen und mit den Forscherinnen und Forschern zu diskutieren.
Nach einem erfolgreichen UniStem Day 2020 freut sich das Stammzellnetzwerk.NRW auch dieses Mal Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW einzuladen.
Folgende Forschungseinrichtungen in NRW werden sich am UniStem Day 2021 beteiligen:
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Genetic Engineering and Cell Culture, Prof. Dr. Edda Tobiasch -AUSGEBUCHT
- Universitätsklinikum Bonn, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Prof. Dr. Oliver Brüstle und Dr. Tanja Schmandt Kappel (online) - AUSGEBUCHT
- Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie Dortmund (online)
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Philosophie, Dr. Alexander Christian und Julia Mirkin (online) - AUSGEBUCHT
- Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Urologie, Urologisches Forschungslabor Translationale UroOnkologie, Prof. Dr. Nettersheim - AUSGEBUCHT/alle Plätze vergeben - verschoben in den Sommer 2021
- Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, Prof. Dr. James Adjaye (online) - AUSGEBUCHT
- Universitätsklinikum Essen, Institut für Transfusionsmedizin (online) - AUSGEBUCHT
- Universitätsklinikum Köln, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Dr. Dr. Tomo Šari? - AUSGEBUCHT
- Universitätsklinikum Münster, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Prof. Dr. Martin Götte - AUSGEBUCHT/alle Plätze vergeben
- Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin Münster (online) - AUSGEBUCHT
- Die Angebote sind kostenfrei und richteten sich an ganze Schulklassen oder einzelne Schüler/innen.
Bei Fragen im Vorfeld können Sie gerne die Geschäftsstelle kontaktieren.
5. März 2021 ist UniStem Day!

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Genetic Engineering and Cell Culture, Prof. Dr. Edda Tobiasch -AUSGEBUCHT
Universitätsklinikum Bonn, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie, Prof. Dr. Oliver Brüstle und Dr. Tanja Schmandt Kappel (online) - AUSGEBUCHT
-leider schon ausgebucht -
UniStem Day Bonn 2019

Ziel des UniStem Days ist es, das an den Schulen vermittelte Wissen zu Fragen der Stammzellforschung zu vertiefen, Einblicke in die Forschungspraxis zu ermöglichen und die Neugier von Schülerinnen und Schülern zu wecken. Im Rahmen von Vorträgen Bonner Wissenschaftler, Labor- und diskursiven Einheiten werden Stammzellen und ihre Anwendungsmöglichkeiten aus allen Perspektiven beleuchtet. Der Tag will den Jugendlichen den aktuellen Stand der Stammzellforschung vermitteln, ihre Neugierde und ihre biologischen Interessen fördern und Möglichkeiten zur Interaktion mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem universitären Umfeld bieten.
UniStem Day am 15. März 2019 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach
Am 15. März bringen die Wissenschaftler/innen der Arbeitsgruppe von Professorin Tobiasch den Schülerinnen und Schülern die Isolation, Charakterisierung und Differenzierung von adulten Stammzellen im Rahmen eines Labor?Workshops und Kurzvorträgen näher. Den Teilnehmer/innen wird die Möglichkeit geboten, die Polymerase? Kettenreaktion für spezielle Stammzellmarker eigenständig durchzuführen und die DNA? Amplifikate anschließend in einer Gelelektrophorese zu analysieren. Im Anschluss erhalten die Schülerinnen und Schüler am Mikroskop eine Einführung in die in vitro Entwicklung adulter Stammzellen von der Isolation bis zur differenzierten Knochenzelle, die von den Teilnehmern/innen eigenständig durch eine spezifische Färbung sichtbar gemacht wird. Ein weiteres Thema ist die berufliche Perspektive für Schülerinnen und Schüler in der Stammzellforschung, welche durch die Doktorand/innen der Arbeitsgruppe vermittelt wird. Bei einem kurzweiligen Abschlussquiz kann das Gelernte im Wettkampf genutzt werden, um sich Ruhm, Ehre und Gummibärchen zu sichern.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, melden Sie sich bitte als Zwölfergruppe unter Angabe des gewünschten Zeitfensters an. Bitte beachten Sie, dass sich die Zeiten unter Umständen ändern können. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Über Ihre verbindliche Anmeldung unter info@stammzellen.nrw.de würden wir uns freuen. Das Angebot ist kostenfrei.
UniStem Day Bonn 2018

UniStem Day 2018 am 16. März 2018
Ort: Universitätsklinikum Bonn, Institut für Rekonstruktive Neurobiologie
Datum: 16. März 2018
Zeit: 09:00 h - 15:30 h
Kontaktpersonen vor Ort: Tanja Schmandt, Ira Herrmann
Programm: