UniStem Day am 10. März 2023

Endlich ist es wieder soweit: 


UniStemDay am 11. März 2022 

UniStem Day am 11. März 2022 

Rekordbeteiligung beim internationalen Stammzelltag in Nordrhein­ Westfalen

Fast 400 Schüler*innen aus 12 Städten nehmen am 11. Marz 2022 am UniStem Day teil, um mehr  über Stammzellen zu erfahren. Ein großartiger Tag mit viel Einsatz der Wissenschaftler*innen und der Schüler*innen. Mehr Informationen in der Pressemitteilung hier.

    

 

https://www.stammzellen.nrw.de/informieren/schulen/unistem-day/unistem-day-2022 

https://www.stammzellen.nrw.de/informieren/schulen/unistem-day/unistem-day-2022 


Am 5. März 2021 ist UniStem Day!


Aufgrund der Corona-Pandemie muss der UniStem Day 2021 leider abgesagt werden.

Wir sehen uns 2022 wieder!



 

UniStem Day – Europäischer Stammzelltag
5. und 6. März 2020
Ruhr-Universität Bochum

Programm:
Stammzellen – Alleskönner oder Teufelszeug? Unter diesem Motto bietet die RuhrUniversität Bochum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen zwei Aktionstage zum Thema Stammzellen an. Am ersten Tage lernen Schüler/innen an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie eigenständig in praktischen Übungen Stammzellen in Kultur kennen. Weiterhin erhalten sie von Wissenschaftler/innen einen Einblick in den aktuellen Stand der Stammzellforschung. Am zweiten Tag erarbeiten sich die Schüler/innen im Alfried Krupp-Schülerlabor die mit der Stammzellforschung assoziierten ethischen sowie gesellschaftlichen Aspekte und diskutieren die damit verbundenen Fragen mit Expert/innen aus den Natur- und Geisteswissenschaften.

 


UniStem Day – Europäischer Stammzelltag
14. und 15. März 2019
Ruhr-Universität Bochum

 

14. März 2019 – Tag 1
Begrüßung in der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Andreas Faissner, Standortsprecher Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NordrheinWestfalen, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, RuhrUniversität Bochum
Vorlesung „Einführung in die Biologie der Stammzellen“, Prof. Dr. Stefan Wiese,
Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum
Praktische Arbeiten im Labor
• Fibroblasten und Neurone
• Humane iPS-Zellen (hiPS-Zellen)
• Molekularbiologischer Nachweis des Pluripotenz-Markergens OCT4 in hiPS-Zellen
Gemeinsame Mittagspause in der Mensa
• Erkundung des Campus – RUB-Rallye

15. März 2019 – Tag 2
Begrüßung im Alfried Krupp-Schülerlabor durch Dr. Kirsten Schmidt, Bereich Geistes und Gesellschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Vorlesung „Ethische Beurteilung der Stammzellforschung“, Prof. Dr. Traugott Jähnichen
• Workshops: Embryonale, adulte und induzierte Stammzellen aus ethischer Sicht
• Workshop 1: Embryonale Stammzellen
• Workshop 2: Induzierte pluripotente Stammzellen
• Workshop 3: Adulte Stammzellen
• Podiumsdiskussion mit den Dozent/innen und Koordinatorinnen der beiden Veranstaltungstage• Stammzell-Quiz, Evaluierung und Verabschiedung

Teilnehmende Schulen: Goethe-Schule, Bochum, Gymnasium am Stoppenberg, Essen Lessing-Gymnasium und Berufskolleg, Du?sseldorf 

Kooperationspartner: Alfried Krupp-Schülerlabor, Nordrhein Westfalen, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Zellmorphologie & Molekulare Neurobiologie, Fakultät für Biologie & Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte


UniStem Day Bochum 2018

 

Programm Unistem Day am 15. und 16. März 2018
Ruhr-Universität Bochum

Stammzellen – Alleskönner oder Teufelszeug? Unter diesem Motto bietet die Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen zwei Aktionstage zum Thema Stammzellen an. Am ersten Tage lernen insgesamt 60 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie eigenständig in praktischen Übungen Stammzellen in Kultur kennen. Weiterhin erhalten sie von Wissenschaftler/innen einen Einblick in den aktuellen Stand der Stammzellforschung. Am zweiten Tag erarbeiten sich die Schüler/innen im Alfried Krupp-Schülerlabor die mit der Stammzellforschung assoziierten ethischen sowie gesellschaftlichen Aspekte und diskutieren die damit verbundenen Fragen mit Expert/innen aus den Natur- und Geisteswissenschaften.

Programm 15. März 2018 – Tag 1

Begrüßung in der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Andreas Faissner, Standortsprecher Kompetenznetzwerk Stammzellforschung Nordrhein-Westfalen, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum
Vorlesung „Einführung in die Biologie der Stammzellen“, Prof. Dr. Stefan Wiese, Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum
Praktische Arbeiten im Labor
o Fibroblasten und Neurone
o Humane iPS-Zellen (hiPS-Zellen)
o Molekularbiologischer Nachweis des Pluripotenz-Markergens OCT4 in hiPS-Zellen
Gemeinsame Mittagspause in der Mensa
Erkundung des Campus – RUB-Rallye

16. März 2018 – Tag 2 

Begrüßung im Alfried Krupp-Schülerlabor durch Dr. Kirsten Schmidt, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Vorlesung „Ethische Beurteilung der Stammzellforschung“, Prof. Dr. Klaus Steigleder, Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum
Workshops: Embryonale, adulte und induzierte Stammzellen aus ethischer Sicht
o Workshop 1: Embryonale Stammzellen
o Workshop 2: Induzierte pluripotente Stammzellen
o Workshop 3: Adulte Stammzellen
Podiumsdiskussion mit den Dozent/innen und Koordinatorinnen der beiden Veranstaltungstage
Stammzell-Quiz, Evaluierung und Verabschiedung

Koordinatorinnen: Dr. Gudrun Kordecki, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte Dr. Jacqueline Reinhard, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Kirsten Schmidt, Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschafts-wissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Teilnehmende Schulen:
Carl-Humann-Gymnasium Essen
Lessing-Schule Bochum
Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Kooperationspartner:
Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Zellmorphologie & Molekulare Neurobiologie, Fakultät für Biologie & Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte



UniStem Day Bochum 2017

 

Programm Unistem Day am 16. und 17. März 2017
Ruhr-Universität Bochum

Stammzellen – Alleskönner oder Teufelszeug? Unter diesem Motto bietet die Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen zwei Aktionstage zum Thema Stammzellen an. Am ersten Tage lernen insgesamt 60 Schüler/innen der Jahrgangsstufen 11 und 12 an der Fakultät für Biologie und Biotechnologie eigenständig in praktischen Übungen Stammzellen in Kultur kennen. Weiterhin erhalten sie von Wissenschaftler/innen einen Einblick in den aktuellen Stand der Stammzellforschung. Am zweiten Tag erarbeiten sich die Schüler/innen im Alfried Krupp-Schülerlabor die mit der Stammzellforschung assoziierten ethischen sowie gesellschaftlichen Aspekte und diskutieren die damit verbundenen Fragen mit Expert/innen aus den Natur- und Geisteswissenschaften.

Programm 16. März 2017 – Tag 1

Begrüßung in der Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Prof. Dr. Andreas Faissner, Standortsprecher Kompetenznetzwerk Stammzellforschung Nordrhein-Westfalen, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum
Vorlesung „Einführung in die Biologie der Stammzellen“, Prof. Dr. Stefan Wiese, Arbeitsgruppe Molekulare Zellbiologie, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Ruhr-Universität Bochum
Praktische Arbeiten im Labor
o Fibroblasten und Neurone
o Humane iPS-Zellen (hiPS-Zellen)
o Molekularbiologischer Nachweis des Pluripotenz-Markergens OCT4 in hiPS-Zellen
Gemeinsame Mittagspause in der Mensa
Erkundung des Campus – RUB-Rallye

17. März 2017 – Tag 2

Begrüßung im Alfried Krupp-Schülerlabor durch Dr. Kirsten Schmidt, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Vorlesung „Ethische Beurteilung der Stammzellforschung“, Prof. Dr. Klaus Steigleder, Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum
Workshops: Embryonale, adulte und induzierte Stammzellen aus ethischer Sicht
o Workshop 1: Embryonale Stammzellen
o Workshop 2: Induzierte pluripotente Stammzellen
o Workshop 3: Adulte Stammzellen
Podiumsdiskussion mit den Dozent/innen und Koordinatorinnen der beiden Veranstaltungstage
Stammzell-Quiz, Evaluierung und Verabschiedung

Koordinatorinnen: Dr. Gudrun Kordecki, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Schwerte
Dr. Jacqueline Reinhard, Lehrstuhl für Zellmorphologie und Molekulare Neurobiologie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum

Dr. Kirsten Schmidt, Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschafts-wissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Teilnehmende Schulen:
Carl-Humann-Gymnasium Essen
Lessing-Schule Bochum
Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen

Kooperationspartner:
Alfried Krupp-Schülerlabor, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Zellmorphologie & Molekulare Neurobiologie, Fakultät für Biologie & Biotechnologie, Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre, Evangelisch-Theologische Fakultät, Ruhr-Universität Bochum
Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte



Anmeldung:
Dr. Kirsten Schmidt

Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, Bereich Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Telefon: 0234-32-24723
Mail: schuelerlabor-gg@ruhr-uni-bochum.de

 

 

 

 


Bericht über den UniStem Day 2018

 

 
Max Delbrueck Centrum für Molekulare Medizin Berlin Kompetenznetzwerk Stammzellforschung NRW Partner Institutionen Bundesministerium für Bildung und Forschung VDI Technologiezentrum
© 2018 GERMANSTEMCELLNETWORK · DESIGN BY UNICOM · POWERED BY BYTEFOREST · SITEMAP