Save the date:
UniStem Day 2024 is on 22.3.2024

UniStem Day am 10. März 2023
am Campus Berlin Buch
Rückblick: Am 10. März 2023 war es endlich wieder soweit: 300 biologiebegeisterte Schüler*innen und Lehrer*innen kamen am 10. März 2023 auf den Campus Berlin-Buch, um sich einen Tag mit aktueller Stammzellforschung zu beschäftigen, mit Wissenschaftler*innen zu diskutieren und sich in Workshops und Seminaren mit Stammzellforschung, Gentechnologie, CrisprCas, Tierversuchen, ethischen Fragen und Zellkulturen im Labor widmen. Es war großartig, sich endlich wieder zu treffen und Schüler*innen und Wissenschaftler*innen zusammen zu bringen. See you next year!
Programm:
08:45 – 12:00
|
Vorträge zu Stammzellforschung und medizinische Anwendung, Organoide, Grundlagenforschung
|
12:00 – 12:30
|
Pause mit Brezeln und Obst
|
12:30 – 13:45
|
Workshops, Laborführungen, Diskussionen
|
Super: Virtueller UniStem Day 2022
11.3.2022, 8 - 9:30 Uhr per Zoom

Vorträge, Diskussion und ein toller Austausch
350 Schüler*innen waren dabei aus Berlin, Thüringen und Bonn: Am 11. März ging es in Berlin bzw. im Netz früh los: Um 8 Uhr startete der UniStem Day 2022 als Webinar. Das gesamte Programm dauerte 90 Minuten und wurde als Zoom-Webinar abgehalten, d.h. alle Fragen von Seiten der Schüler*innen mussten schriftlich im Chat gestellt werden - Daniel Besser führte als Moderator durch den "Tag".
Mit dabei waren:
· Herzchirurg Prof. Dr. Christof Stamm, Charité, Deutsches Herzzentrum Berlin, Berlin Institute of Health BIH)

Link zum Vortrag: C. Stamm: "Herz & Stammzellen in der Klinik"
· Wissenschaftlerin Prof. Dr. Sina Bartfeld, TU Berlin

Link zum Vortrag: S. Bartfeld: "Organoide – Mini-Organe in der Forschung"
· Wissenschaftler Prof. Dr. Nico Lachmann, MHH Hannover

Link zum Vortrag: N. Lachmann: "Zelltherapien bei seltenen Erkrankungen"
Der Begrüßungsfilm zum UniStem Day von GSCN Präsident Prof. Dr. Hans Schöler, Münster

Link zum Begruessungsvideo von Prof. Dr. Hans Schöler
Fotos: Patricia Ebel/ BIH
Wir möchten Sie einladen, den UniStem Day als zwei Schulstunden in Ihren Stundenplan am 11. März von 8 bis 9:30 Uhr einzubinden und der Stammzellforschung zu widmen.
Unser Programm: Nach einer kurzen Begrüßung und einem informativen Einführungsvideo über Stammzellen gibt es drei 15-Minuten Vorträge mit je einer Q&A-Runde.
· Herzchirurg Prof. Dr. Christof Stamm, Charité, Deutsches Herzzentrum Berlin, Berlin Institute of Health BIH)
„Stammzellen in der Klinik"
· Wissenschaftlerin Prof. Dr. Sina Bartfeld, Uni Würzburg
„Organoide – Mini-Organe in der Forschung“
· Wissenschaftler Prof. Dr. Nico Lachmann, MHH Hannover
„Stammzellen im Einsatz gegen seltene Krankheiten“
Wir möchten mit dem virtuellen, verkürzten UniStem Day 2022 die Tradition des europäischen Stammzell-Bildungstages aufrecht erhalten – an diesem Tag erhalten Sie direkt von Wissenschaftler*innen Einblicke in die Stammzellforschung. Dieses dynamische, interdisziplinäre Forschungsfeld spielt in der Entwicklung moderner Zelltherapien, in dem grundlegenden Verständnis von molekularbiologischen Prozessen, in der Anwendung als Test von Wirkstoffen und beim Verständnis von Krankheitsentwicklungen, z. B. anhand von Organoiden, eine herausragende Rolle.
Wir haben den Beginn unseres virtuellen UniStem Days auf 8 Uhr morgens gelegt, damit Sie an dem Freitag am besten mit ihren Kolleg*innen Stunden tauschen können, falls Sie nicht zufällig an dem Tag ihren Biologiekursus unterrichten sollten. Bitte leiten Sie diese Mail mit den Informationen an Ihre Kolleg*innen, auch an anderen Schulen, weiter. Wir freuen uns über so viele Teilnehmer*innen wie möglich!
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Stefanie Mahler: stefanie.mahler@mdc-berlin.de.
Wir freuen uns auf einen regen virtuellen UniStem Day in Berlin!
Vergangene UniStem Days:
Am 6. März 2020 war UniStem Day in Berlin!

Impressionen eines tollen Tages mit 240 Schüler*innen und 15 Lehrer*innen.
I


Copyright: GSCN, BIH / Patricia Ebel
GSCN.jpg?ver=2019-11-06-122206-307)
Das German Stem Cell Network (GSCN) lädt die Berliner Schüler*innen der Biologie Leistungskurse der Sekundarstufe II mit ihren Lehrerinnen und Lehrern herzlich zum europäischen Stammzelltag – UniStem Day – am 6. März 2020 an das Max-Delbrück-Centrum (MDC) in Berlin-Buch ein.
Mit Vorträgen, Führungen, Laborbesuchen, Workshops und kleinen Diskussionsrunden beleuchten Wissenschaftler*innen am UniStem Day die Forschung an Stammzellen aus allen Perspektiven. Sei es aus Sicht der Grundlagenforschung, der Anwendung, beim ethischen Umgang oder dem Prozess von den Ergebnissen der Stammzellforschung bis hin zur Therapie. Ein weiteres Thema ist die berufliche Perspektive für Schüler*innen in der Wissenschaft. Der Tag will den Jugendlichen den aktuellen Stand sowie Fragen der Stammzellforschung vermitteln, ihre Neugierde und ihre biologischen Interessen fördern. Ein Schwerpunkt des Tages werden Stammzellen und Genetik sein. Auf eine Einführung und Vorträge von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern folgt ein Markt der Möglichkeiten, bei dem die Schüler*innen an Workshops, Laborbesuchen, Diskussionsrunden und Firmenführungen teilnehmen.
2019: UniStem Day
15. März 2019, 9 bis 14 Uhr, Max-Delbrück Centrum für molekulare Medizin (MDC)
UniStem Day: 250 Berliner Jugendliche tauchen einen Tag in Stammzellforschung am MDC ein
Stammzell-Begeisterung und Wissenschafts-Faszination
Pressemitteilung zum Berliner UniStem Day 2019